Alle Lehrgänge auf einen Blick
Finanzberatung und -planung
Zert. Vermögensberater/in IAF
Privatkunden über Kapitalanlagen beraten (Kenntnisnachweis FIDLEG)
Mehr Infos und AnmeldungDie Weiterbildung und Prüfung zum/zur zertifizierten Vermögensberater/in IAF bietet Ihnen das Know-how für Ihre FIDLEG-konformen Anlageberatungen und den anerkannten Bildungsnachweis darüber.
Am Ende dieses Studiengangs:
- besitzen Sie umfassendes Anlage-Know-how
- können Sie Privatanleger über ihre Kapitalanlagen kompetent beraten
- besitzen Sie den anerkannten Kenntnisnachweis über das Fachwissen und die Verhaltensregeln gemäss Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) Art. 6
- haben Sie das Eintrittsticket für das FIDLEG-Beraterregister
- machen Sie sich gut gerüstet auf den Weg zum Erfolg als Vermögensberaterin oder -berater
Dipl. Finanzberater/in IAF
Privatkunden in Vorsorge, Versicherung, Vermögen, Immobilien, Recht und Steuern umfassend beraten
Mehr Infos und AnmeldungDas Diplom Finanzberater/in IAF ist die praxisnahe Qualifikation für die Beratung von mittelständischen Privatpersonen. Sie beraten Ihre Kunden in den Bereichen Vermögen, Vorsorge, Versicherung, Immobilien, Recht und Steuern kompetent und erfolgreich. Die Qualifikation ist von der Finma als Berufsqualifikation für die Registrierung als Versicherungsvermittler/in anerkannt. Sie ist vom Beraterregister regservices.ch als Kenntnisnachweis für Kundenberater/innen gemäss FIDLEG anerkannt.
Am Ende dieses Studiengangs:
- besitzen Sie ein breit abgestütztes Wissen und Können über die sechs wichtigen Themen der Finanzberatung
- können Sie Privatpersonen über diese Themen umfassend und kompetent beraten
- können Sie Anlage-, Vorsorge-, Versicherungs- und Finanzierungsprodukte so platzieren, dass sie zu den Bedürfnissen Ihrer Kunden passen
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit dem anerkannten IAF-Diplom nach
- sind Sie dank Ihrem breiten Beratungswissen fit für den Wettbewerb – auf dem Kunden- und auch dem Arbeitsmarkt
Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Privatkunden über den gesamten Lebenszyklus bis zur Pensionierung kompetent beraten
Mehr Infos und AnmeldungAls Finanzplaner/in mit eidgenössischem Fachausweis beraten und betreuen Sie private Haushalte mit unselbständiger Erwerbstätigkeit über den gesamten Lebenszyklus bis zur Pensionierung im Rahmen einer privaten Finanzplanung. Zentrale Themen sind die finanzielle Bewältigung von Ereignissen des Lebens sowie die finanzielle Absicherung im Alter.
Am Ende dieses Studiengangs:
- besitzen Sie das Know-how für umfassende Finanzplanungen für Privatpersonen über den gesamten Lebenszyklus
- können Sie für Ihre Kundinnen und Kunden Pensionsplanungen erarbeiten
- erschliessen Sie sich damit das attraktive Segment 50+
- besitzen Sie einen eidgenössisch anerkannten Fachausweis
- sind Sie bereit für den Aufstieg in anspruchsvolle, höherwertige Kundensegmente
Dipl. Immobilienberater/in IAF
Privatpersonen über Immobilien und deren Finanzierung beraten
Mehr Infos und AnmeldungAls dipl. Immobilienberater/in IAF, Fachmann/Fachfrau für Immobilien und Finanzierung für Privatpersonen, beraten und begleiten Sie Ihre Privatkundinnen und -kunden bei Erwerb, Bau, Finanzierung, Renovation und Veräusserung einer Immobilie über deren gesamten Lebenszyklus und besitzen einen anerkannten Kompetenznachweis darüber.
Am Ende des Studiengangs …
- besitzen Sie praktisch anwendbares Know-how in den vier zentralen Themen der Immobilienberatung für Privatpersonen: Recht und Steuern, Kaufen und Verkaufen von Immobilien, Bauen und Renovieren sowie Bewertung, Finanzierung und Versicherung
- decken Sie in Ihrer Beratung alle Aspekte des Immobilieneigentums über den gesamten Lebenszyklus ab: Erwerb, Bau, Finanzierung, Renovation und Veräusserung
- erweitern Sie Ihre bestehenden Kompetenzen im Bereich Immobilien oder Finanzierung und erschliessen sich damit neue Geschäftsfelder und Kunden
- platzieren Sie Immobilien und/oder Finanzierungen erfolgreicher, weil abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden. Ihre Kundinnen und Kunden sind zufrieden und bleiben Ihnen treu
- sind Sie fit für den Wettbewerb in den umkämpften, aber attraktiven Märkten für Immobilien und Finanzierung
Neu ab 2024 Diese Weiterbildung wird 2024 neu lanciert. Die ersten Prüfungen finden im Juni 2024 statt, die ersten Vorbereitungskurse starten im Januar 2024. Mehr Informationen finden Sie laufend an dieser Stelle. Oder lassen Sie sich auf unseren Info-Verteiler setzen, einfach Nachricht an info@iffp.ch senden. |
Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF
Unternehmen und Versicherte übers BVG beraten
Mehr Infos und AnmeldungDie Komplexität in der beruflichen Vorsorge (BV) nimmt laufend zu. Unternehmungen und Versicherte benötigen fachkundigen Rat, um die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in der zweiten Säule optimal zu nutzen und den heutigen und künftigen Herausforderungen an die berufliche Vorsorge zu begegnen. Um ein einheitliches Qualitätsniveau für die BV-Beratung festzulegen, hat die IAF den Lehrgang «dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF» mit den beiden Vertiefungen Beratung von Unternehmungen und Beratung von Versicherten lanciert. Co-Initianten der Vertiefung Unternehmen sind die Branchenverbände für Versicherungsbroker ACA (Association des Courtiers en Assurances) und SIBA (Swiss Insurance Brokers Association).
Am Ende des Studiengangs …
- besitzen Sie fundiertes Know-how über die zweite Säule
- kennen Sie die Herausforderungen und die Lösungsansätze in der beruflichen Vorsorge
- können Sie Unternehmen und/oder Versicherte beraten und für sie optimale Vorsorgelösungen entwickeln
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit dem IAF-Diplom nach
- sind Sie gerüstet für mehr und bessere Beratungen im Bereich der zweiten Säule
CFP Certified Financial Planner
Die weltweite Lizenz für Finanzplanung erwerben
Mehr Infos und AnmeldungDer Certified Financial Planner (CFP) ist die weltweit anerkannte Lizenz für hochstehendes Financial Planning. Die CFP-Lizenz steht in der Schweiz auch Finanzplaner/innen mit eidg. Fachausweis offen.
Am Ende von Studiengang und Prüfung …
- besitzen Sie Fachwissen in fünf Zusatzthemen der Finanzplanung
- haben Sie die thematischen Lücken zwischen Finanzplaner mit eidg. Fachausweis und CFP Certified Financial Planner geschlossen
- können Sie die Lizenz zum CFP® beantragen und Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Certified Financial Planners werden
- positionieren Sie sich mit einem international anerkannten Label als kompetenter Financial Planner
Dipl. Finanzplanungsexpert(e)/in NDS HF
Privatkunden in komplexen Situationen beraten – das High End des Financial Planning
Mehr Infos und AnmeldungMit der Dynamisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind für viele Menschen die Zeiten eines ruhigen und statischen Lebens vorbei. Unser Leben wird immer komplizierter und mobiler, in jeder Hinsicht: geographisch, beruflich, und auch in unseren privaten Beziehungen. Dies führt zu komplexeren Fragen und anspruchsvolleren Beratungen von Finanzkunden. Dabei sind für Finanzplanerinnen und -planer Menschen in komplexen Lebenssituationen oft auch die geschäftlich attraktivsten.
Am Ende des Studiengangs …
- beraten Sie Privatkundinnen und -kunden in fünf Situationen von erhöhter Komplexität:
- Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen
- Leitende Angestellte
- Patchwork-Familien
- Menschen, die grenzüberschreitend wohnen oder arbeiten
- Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische Eigenheim hinaus.
- besitzen Sie das dafür erforderliche Know-how
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom der Höheren Fachschule SIB nach
- sind Sie bereit, um ins attraktive Geschäft mit High-End-Privatkunden vorzustossen
Eidg. dipl. KMU-Finanzexpert(e)/in
KMU beraten und betreuen – ein Markt mit Zukunft
Mehr Infos und AnmeldungWohl jeder Unternehmer fragt sich: „Hat meine Unternehmung eine Zukunft? Was kann ich dafür tun?“ Dies gilt für jede, auch noch so kleine Unternehmung. Zentrale Fragestellungen sind die Unternehmensstrategie, die Finanzierung – sei es für eine Akquisition, ein wichtiges Projekt, für weiteres Wachstum –, die Regelung der Nachfolge und die Schnittstellen zwischen den privaten und den geschäftlichen Finanzen. Gefragt ist professioneller Rat – und dessen praktische Umsetzung.
Am Ende des Studiengangs …
- sind Sie der kompetente Ansprechpartner von Unternehmerinnen und Unternehmern für Unternehmensstrategie, Bewertung und Finanzierung, Nachfolgeregelungen, Unternehmenstransaktionen, die private Finanzplanung des Unternehmers und die damit zusammenhängenden Fragen zu Finanzen, Risk Management, HR, Recht, Steuern, Immobilien und Vorsorge
- besitzen Sie das dafür erforderliche theoretische und praktische Know-how
- verkehren Sie mit Ihren KMU-Kunden auf Augenhöhe
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit dem eidgenössischen Diplom nach
- profilieren Sie sich bei Ihren KMU-Kunden mit einer hochstehenden Beratung, gewinnen neue Kunden und binden bestehende
CAS Management der Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolgen kompetent und erfolgreich managen
Mehr Infos und AnmeldungDie Regelung der Nachfolge ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die anspruchsvollste Aufgabe ihrer Karriere, organisatorisch, finanziell, aber auch emotional. Dienstleister mit KMU-Kundschaft sind in ihren Mandaten oft mit Nachfolgefällen konfrontiert. Ihnen stellt sich regelmässig eine Vielzahl von Fragen über die eigenen Kernkompetenzen hinaus. Die Herausforderung besteht darin, die Unternehmensnachfolge unter den vielfältigen fachlichen Aspekten zu klären und die Erkenntnisse zu einer konsistenten, praktisch umsetzbaren Lösung zusammenzufügen.
Am Ende des Studiengangs …
- beraten und betreuen Sie Unternehmerinnen und Unternehmer über ihre Nachfolge
- besitzen Sie das dafür erforderliche vielfältige Know-how
- wenden Sie einen stringenten Managementprozess an
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit einem anerkannten CAS der Fachhochschule HWZ nach
- begleiten Sie Ihre Unternehmer-Kunden im wichtigsten und schwierigsten Projekt ihres Berufslebens
Compliance
GwG-Compliance
Die Geldwäscherei bekämpfen
Mehr Infos und AnmeldungDie Regulierungswelle rollt in unvermindertem Tempo über den Schweizer Finanzplatz. Die Anforderungen der Compliance an die Führungskräfte und Mitarbeitenden in Finanzinstituten nehmen laufend zu. Gefragt sind ein Verständnis der rechtlichen und operativen Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung im Tagesgeschäft. Dabei bildet die Bekämpfung der Geldwäscherei gemäss dem Gesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwG) einen wichtigen Schwerpunkt.
Am Ende von Studiengang und Prüfung …
- wissen Sie Bescheid über die Anforderungen an die Bekämpfung der Geldwäscherei
- kennen Sie aktuelle Anwendungsbeispiele für die Umsetzung in der Praxis
- können Sie in Ihrem Arbeitsbereich die Compliance sicherstellen
- weisen Sie Ihre Kompetenzen mit dem IfFP-Zertifikat nach
Seminare Finanzen | Vorsorge | Steuern
Spezialfälle - Ein-Eltern-Familien
Mittwoch, 27. September 2023 (Online)
Mehr Infos und AnmeldungTrennungen und Scheidungen sind in der heutigen Zeit nichts aussergewöhnliches. Damit einhergehend auch die Tatsache, dass viele Kinder in Ein-Eltern-Haushalten aufwachsen. Was gilt es nun bei Beratung eben genau dieser Kundengruppe, den Ein-Eltern-Familien im Rahmen einer Finanzplanung zu beachten? Welche Hauptsorgen bestehen bei betroffenen und wie können diese berücksichtigt werden oder gar wie kann in solchen Fällen Vorsorge richtig geplant werden?
Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Lebenssituationen und mögliche Lösungsansätze im Rahmen von Finanzplanung und Absicherung bei Ein-Eltern-Familien.
Mathematik in der Finanzwelt
Donnerstag, 28. September 2023 (vor Ort in Zürich)
Mehr Infos und AnmeldungUnsere Finanzwelt basiert auf Zahlen, Grafiken und mathematischen Berechnungen. Die Produktinformationen und Angebote der Banken und Versicherungen zeigen oft nur Ergebnisse – ohne offenzulegen, wie sie berechnet worden sind. Um zu verstehen, was uns in der Finanzwelt täglich begegnet, sind daher grundlegende mathematische Kenntnisse hilfreich.
Dieser Kurs frischt die mathematischen Kenntnisse aus Ihrer Schulzeit – lang ist’s her – soweit auf, dass Sie erstens verstehen, was die Finanzwelt uns «verkaufen» will, zweitens in Finanzlehrgängen den Ausführungen und Berechnungen besser folgen und drittens an Prüfungen nicht an den Berechnungen scheitern.
Dieser Kurs liefert Ihnen die nötigen mathematischen Grundlagen und deren Anwendung mittels vieler praktischer Übungen. Sie bereiten sich damit auch auf Finanzlehrgänge und -prüfungen vor. Am IfFP sind dies:
- Zert. Vermögensberater/in IAF
- Dipl. Finanzberater/in IAF
- Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
- Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF
BVG-Reform
Donnerstag, 12. Oktober 2023 (Online)
Mehr Infos und AnmeldungDas Parlament hat diesen Frühling die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) verabschiedet. Dagegen wurde das Referendum ergriffen. 2024 werden wir vermutlich darüber abstimmen.Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau insgesamt zu erhalten und die Absicherung von Teilzeitbeschäftigten zu verbessern.
Was bringt die Reform konkret? Was sind die Auswirkungen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen? Und was sind die Folgen für die Finanz- und Vorsorgeplanung?
Unternehmensnachfolge/-übernahme: Unternehmensbewertung, Entscheidungsgrundlagen
Mittwoch, 25. Oktober 2023 (Online)
Mehr Infos und AnmeldungDen Wert eines Unternehmens bestimmen zu können, ist immer wieder Gegenstand von Verhandlungen, wenn es beispielsweise darum geht, bei der Bank einen Kredit zu beantragen, neue Partner aufzunehmen, ein anderes Unternehmen zu übernehmen, Beteiligungen einzugehen, wenn es im Nachlass um die Auszahlung der anderen Erben geht, bei Scheidung, wenn ein Partner während der Ehe ein Unternehmen aufgebaut hat (Errungenschaft) und den anderen Partner auszahlen muss etc.
Umsetzung der AHV Reform
Mittwoch, 15. November 2023 (Online)
Mehr Infos und AnmeldungAuf Januar 2024 tritt die AHV-Reform in Kraft, wobei das Renteneintrittsalter der Frauen erst ab 2025 stufenweise angehoben wird.
Urteile aus Steuern und Vorsorge:
Whats new!
Donnerstag, 30. November 2023 (Online und vor Ort in Zürich)
Mehr Infos und AnmeldungSeminare Unternehmensnachfolge
Seminare Compliance-Seminare: FIDLEG, FINIG, GWG & Co.
FIDLEG-Refresher
Erneuerung der Eintragung im Beraterregister
Mehr Infos und Anmeldung
Refresher «FIDLEG Verhaltensregeln für Kundenberaterinnen und Kundenberater»
Kundenberaterinnen und Kundenberater mit FIDLEG-Registrierung müssen alle 24 Monate ihren Eintrag erneuern und dabei jedesmal einen Nachweis ihrer Kenntnisse der Verhaltensregeln gemäss FIDLEG (Finanzdienstleistungsgesetz) auf aktuellem Stand einreichen.
Das IfFP bietet Ihnen einen Refresher mit diesen drei wichtigsten Vorteilen an:
- Praxisnah: Sie erhalten aktuelle Informationen über die Verhaltensregeln, die aktuelle Rechtsprechung und Praxis und deren Anwendung in der Kundenberatung. Die hochkarätigen Referentinnen bieten Gewähr für Qualität und Praxisnähe.
- Anerkannt: Sie erhalten den aktualisierten Kenntnisnachweis über die Verhaltensregeln. Er ist von allen FIDLEG-Beraterregistern für die Erneuerung des Registereintrags anerkannt.
- Kurz und kompakt: Der Kurs ist für Menschen mit wenig Zeit konzipiert: Kurs von zwei Stunden, direkt gefolgt vom Online-Abschlusstest. Sie können auch den Modus wählen: Online-Webinar oder vor Ort beim Zürich HB. Wir führen Kurse in deutscher und englischer Sprache durch.
GwG, FIDLEG, FINIG, Marktverhalten und Cyber-Sicherheit
Weiterbildungen für Vermögensverwalter
Mehr Infos und AnmeldungVermögensverwalter müssen sicherstellen, dass ihre weiterbildungspflichtigen Mitarbeiter jährlich mindestens einen Halbtag in den Bereichen GwG, FIDLEG (Verhaltensregeln) und FINIG (Organisationsanforderungen) geschult werden («Basic»).
Von den qualifizierten Geschäftsführern wird zusätzlich eine Weiterbildung von einem halben Tag zu weiteren tätigkeitsrelevanten Themen verlangt («Qualified»).
Das IfFP bietet in Zusammenarbeit mit den Compliance & Regulatory-Spezialistinnen von LCR eine zweistufige Weiterbildungsveranstaltung an, welche nicht nur den Mindestanforderungen der Aufsichtsorganisationen und der FINMA genügt, sondern es den Teilnehmern ermöglicht, in einem interaktiven Präsenzunterricht in kleinen Klassen, aktuelle Fälle zu bearbeiten und Fragen zu stellen.